Rettungsfähigkeit beim Schwimmen und im Wassersport für Lehrkräfte
Beim Schwimmunterricht und bei allen Wassersportarten müssen die aufsichtführenden Lehrkräfte schwimm- und rettungsfähig sein.
Das erreichen Sie durch die „Auffrischung“ Ihrer Rettungsfähigkeit (siehe hierzu: Aufsichtserlass Schulsport; bitte den Button Aktuelle Gesamtvorschrift anklicken und zum §12 scrollen).
Voraussetzungen zur Wiederholung eines Rettungsschwimmabzeichens
Wer die Wiederholungsprüfung eines Rettungsschwimmabzeichens ablegen möchte, muss sicher schwimmen und tauchen können. Neben dem Brustschwimmen sind auch das Kraul- und auch das Rückenschwimmen (Bein-Grätschschwung ohne Armtätigkeit) eine wichtige Voraussetzung, zum Beispiel beim Abschleppen einer Person. Auch das Tauchen und Springen gehören zu den benötigten Kenntnissen. Bitte beachten Sie, dass die Abnahme der Abzeichen im Vordergrund steht und wir nicht die einzelnen Übungsbestandteile mit den Kursteilnehmern trainieren. Es empfiehlt sich daher, die Übungen (soweit möglich) vorab schon einmal durchzuschwimmen.
Für den Erwerb eines Rettungsschwimmabzeichens in Silber und Gold ist außerdem die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs notwendig. Die Teilnahme darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Die DLRG Obertshausen bietet keine Erste-Hilfe-Kurse an!
Wir haben in unserem Schwimmbad keine Wassertiefe von 3 bis 5 Metern. Um diese Leistungen nachweisen zu können, müssen Teilbereiche in anderen Schwimmbäder abgeleistet werden.
Für Lehrkräfte des Landes Hessen gilt nach den "Verwaltungsvorschriften für die Aufsicht im Schulsport (Sporterlass)" vom 6. Mai 2024, §10 (2) [... muss die Anforderungen zum Erwerb des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze erfüllen] und §12 (1) [Die Rettungsfähigkeit beim Wassersport einschließlich des Schwimmens wird nach § 21 Abs. 5 der Aufsichtsverordnung in der Regel durch den Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Bronze nachgewiesen]. Siehe: https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/VVHE-VVHE000020487
Wir bieten keine regelmäßigen Kurse an. Meist wird die Fortbildung schnell benötigt und deshalb sind wir der Meinung, dass auch schnell gehandelt werden muss.
Wir können jedoch keine im Rahmen der ZFS akkreditierte Fortbildung anbieten!
Hier noch die Rahmenbedingungen vor der Prüfungsabnahme. Dauer: i.d.R. 8 Stunden (á 45 Minuten) Praxis.
Es gibt einen Online-Kurs der Theorie. Beim Rettungsschwimmabzeichen Silber benötigen Sie noch einen aktuellen Erste-Hilfe-Schein. Die Zeiten für die Theorie werden mit Ihnen individuell festgelegt.
Sie besitzen bereits mindestens das Rettungsschwimm-Abzeichen Bronze? - Prüfungsabnahme nur nach vorheriger Absprache: Dienstags ab 17:35 Uhr bis max. 20:00 Uhr im MonteMare Bad in Obertshausen.
Für das Rettungsschwimmen Silber benötigen wir zusätzlich:
- den Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (nicht älter als 2 Jahre)
- die Selbstauskunft des Gesundheitszustands.
- wir müssen zwingend in ein Schwimmbad mit einem Schwimmbecken mit mindestens 3 Meter Wassertiefe und einem 3-Meter-Sprungturm.
In diesen Fällen sind die Eintrittsgelder für das Schwimmbad (für Sie und für den Prüfer und ggf. auch noch eine zusätzliche Bahnnutzungsgebühr) vor Ort zu zahlen.
Bitte bringen Sie Ihren Rettungsschwimmausweis und 20 Euro in bar bereits zur 1. Stunde mit. Sie erhalten eine Rechnung über 20 Euro. Damit können Sie die Kosten (in Hessen) über Ihre Schule abrechnen.
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
- Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis
Voraussetzungen
- Mindestalter 12 Jahre
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse: Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
Praktische Prüfungsleistungen
- 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung)
- 15 m Streckentauchen
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m)
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen, je eine Hälfte mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners
- Demonstration des Anlandbringens
- 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Dokumente
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
Gültig ab 01.01.2020
Inhalte
- Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis
Voraussetzungen
- Mindestalter 14 Jahre
Theoretische Prüfungsleistungen
- Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG
- Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Praktische Prüfungsleistungen
- 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
- 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
- Ein Sprung aus 3 m Höhe
- 25 m Streckentauchen
- dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
- Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
- 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff)
- Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring)
- Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Dokumente